In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Unternehmen mit einer stetig wachsenden Flut an Dokumenten konfrontiert. Die manuelle Bearbeitung von Unterlagen – zum Beispiel Rechnungen, Verträgen, Auftragsbestätigungen, Bestellungen, Lieferscheinen oder auch Zoll- und Frachtpapieren – ist nicht nur zeitaufwändig, sondern auch anfällig für Fehler.
Hier setzt unsere Lösung an
Wir erstellen für jeden Dokumententyp eine maßgeschneiderte KI-Trainingsvorlage, damit kundenspezifische Inhalte, Felder und Besonderheiten zuverlässig erkannt werden. So kann unsere KI z. B. auch komplexe Zahlungsbedingungen auf einer Rechnung verarbeiten. Steht dort etwa „30 Tage netto, 14 Tage 3 %“ und ist dies im ERP-System mit der Abkürzung „30tn14t3%“ hinterlegt, wird die KI nach dem Training automatisch diese Abkürzung ausgeben, sobald sie die entsprechende Textpassage erkennt.
Auf diese Weise lassen sich nicht nur allgemeine, sondern auch hochindividuelle Anforderungen im Unternehmen abbilden – vom Einlesen spezieller Positionstabellen über abweichende Kundennummern bis hin zu firmeneigenen Bezeichnungsregeln. Darüber hinaus integrieren wir Dokumententypen aus verschiedenen Branchen, etwa Versicherungsunterlagen, Kreditanträge uvm.
Zeitersparnis
Automatisierung von Routineaufgaben reduziert den manuellen Aufwand erheblich.
Hohe Genauigkeit
Dank individuellem Training erreicht unsere KI eine hohe Trefferquote bei der Datenerkennung.
Nahtlose Integration
So funktioniert unsere KI-gestützte Dokumentenverarbeitung
1. Dokumentenerkennung:
Unsere KI kann verschiedenste Dokumententypen verarbeiten, egal ob Rechnungen, Verträge, Formulare oder unstrukturierte Daten.
2. Datenextraktion:
Relevante Informationen werden präzise aus den Dokumenten extrahiert – von Namen und Adressen bis hin zu komplexen Datensätzen.
3. Intelligente Verarbeitung:
Die Ausgelesenen Daten werde als JSON-Datei zur Verfügung gestellt. Für spezifische Aufgaben wird der Prozess bei Bedarf durch Robotic-Process-Automation unterstützt.
4. Kontinuierliches Lernen:
Die KI wird individuell für jeden Dokumententyp trainiert, um eine stetige Verbesserung der Trefferquote zu gewährleisten.
Vernetzte KI-Services (VKS)
Intelligente Dokumentenverarbeitung für maximale Effizienz

Prozessautomatisierung mit RPA – Effiziente Workflows für eine digitale Zukunft
Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie, die es ermöglicht, wiederkehrende, regelbasierte Prozesse in Unternehmen zu automatisieren. Mithilfe von Software-Robotern werden alltägliche Aufgaben am Computer übernommen – genau so, wie es ein Mensch tun würde. RPA-Bots bedienen Anwendungen, verarbeiten Daten und interagieren mit digitalen Systemen, ohne dass eine tiefgehende IT-Integration erforderlich ist.
Das Ergebnis: schnellere Abläufe, weniger Fehler und eine spürbare Entlastung für Mitarbeitende.
Unsere Technologie „Robbii“ wird durch das Projektbüro Digitale Tools empfohlen

Dokumentenverarbeitung mit Künstlicher Intelligenz und Robotic Process Automation

Ihre Vorteile mit uns:
Expertise und Erfahrung
Mit unserer langjährigen Erfahrung in der digitalen Beratung bieten wir Ihnen tiefgreifendes Know-how, um Ihre digitalen Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
Individuelle Betreuung
Wir stellen sicher, dass jedes Projekt bei uns die Aufmerksamkeit bekommt, die es verdient. Wir gehen auf Ihre speziellen Bedürfnisse ein und bieten maßgeschneiderte Lösungen.
Partnerschaftlicher Ansatz
Bei uns stehen Sie im Mittelpunkt. Wir arbeiten eng mit Ihnen zusammen, verstehen Ihre Visionen und begleiten Sie auf jedem Schritt Ihrer digitalen Reise.
Projektablauf – Schritt für Schritt zur Automatisierung
1. Prozessanalyse & Feinspezifikation
Wir analysieren bestehende Prozesse, klären technische Anforderungen und definieren Verantwortlichkeiten. Datenschutz- und Sicherheitsrichtlinien werden geprüft und bei Bedarf mit Datenschutzbeauftragten abgestimmt.
2. Installation der RPA- und KI-Komponenten
Die benötigte Hardware und Software wird bereitgestellt, Zugriffsrechte vergeben und die Installation erfolgt per Fernwartung oder direkt im Unternehmen.
3. Modellierung & Entwicklung
Der Prozess wird schrittweise modelliert und in automatisierte Abläufe überführt. Dabei werden Prozessschleifen, Wiederholungen und Fehlerhandling direkt integriert.
4. Test & Go-Live
Die fertige RPA- und KI-Lösung wird vorgestellt, getestet und in den Produktivbetrieb überführt. Erste Optimierungen erfolgen direkt nach dem Rollout.
5. Hypercare-Phase & Betreuung
Nach dem Go-Live begleiten wir die ersten Betriebswochen intensiv und optimieren bei Bedarf Prozesse.
6. Kontinuierliche Verbesserung
Auch nach der Implementierung entwickeln wir die Automatisierung weiter, passen Prozesse an Veränderungen an und bieten Schulungen für eine langfristige Nutzung.